helle

helle
hell:
Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv (mhd. hel »tönend, laut; licht, glänzend«, ahd. -hel in Zusammensetzungen, niederl. hel ist mit den Wortgruppen von Hall und von holen ursprünglich »‹herbei›rufen, schreien« verwandt und gehört zu der idg. Wurzel *kel‹ə›-, *klē- »rufen, schreien, lärmen«. Es bezog sich also zunächst ausschließlich auf akustische Eindrücke und wurde dann auch auf optische Eindrücke übertragen und als Gegensatz zu dunkel empfunden, beachte »grell« (ursprünglich »laut schreiend«) und »schreiend« und »knallig«, die auf Farbtöne bezogen werden können. Ferner wird »hell« übertragen auch im Sinne von »rasch auffassend, scharfsinnig, klug« gebraucht. Das zweisilbige helle, eigentlich die adverbielle Form (mhd. helle Adverb), ist heute ugs. auch adjektivisch gebräuchlich. – Zu der idg. Wurzel *kel-, die auch mit anlautendem s- als *skel- (vgl. die Fremdwortgruppe um 1 Schelle) bezeugt ist, gehören aus anderen idg. Sprachen z. B. griech. kaleīn »rufen, nennen«, lat. calare »ausrufen, zusammenrufen«, zu dem sich calendae, eigentlich »das Ausrufen der Nonen« ( Kalender) und con-cilium »Versammlung; Vereinigung« ( Konzil) stellen, ferner clarus »laut, schallend; hell, licht, deutlich« (s. die große Wortgruppe von klar), classis »Aufgebot; Heer; Flotte; Abteilung« (s. die Sippe von Klasse) und clamare »laut rufen, schreien« (s. die Sippe von Reklame).
Auf einer alten Sonderentwicklung aus *kel- »rufen, schreien, lärmen« beruht wahrscheinlich *kel- »treiben« (vgl. halten). – Abl.: Helle (mhd. helle »Helligkeit«); hellen in aufhellen und erhellen, dichterisch »sich hellen« für »hell werden« (mhd. hellen »aufleuchten«); Helligkeit (16. Jh.). Zus.: helldunkel, auch substantiviert Helldunkel (18. Jh.; der im Wesentlichen maltechnische Ausdruck ist eine Lehnübersetzung von frz. clair-obscur, das seinerseits Lehnübersetzung des seit dem 16. Jh. bezeugten it. chiaroscuro ist); hellhörig (19. Jh.); Hellseher »jemand, der mit den normalen Sinnen nicht erfassbare Vorgänge o. Ä. wahrnimmt« (Anfang des 18. Jh.s; Lehnübersetzung von frz. clairvoyant), dazu Hellseherei, hellseherisch und hellsehen; hellsichtig »scharfsinnig durchschauend, vorausblickend« (20. Jh.). Siehe auch einhellig.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helle — bezeichnet: Helle (Mythologie), Figur der griechischen Mythologie Helle (Vorname), einen weiblichen Vornamen Flurname im niederdeutschen Sprachraum mit der Bedeutung Abhang, abschüssiges Gelände Helles, untergärige Biersorte Helmut, Spitzname im… …   Deutsch Wikipedia

  • Helle — may refer to: * Helle (mythology), a figure in Greek mythology * Helle, a village near Nuth, the Netherlands * Helle, a village near Gulpen, the Netherlands * Helle, a village in Norway, in Vaksdal municipality * Helle, a village in Norway, in… …   Wikipedia

  • HELLÉ (A.) — HELLÉ ANDRÉ (1871 1945) Peintre et dessinateur parisien qui a évoqué son enfance dans les Souvenirs d’un petit garçon (Berger Levrault, 1942), Hellé fut aussi décorateur de théâtre et dessinateur d’albums pour enfants. Il collabore à plusieurs… …   Encyclopédie Universelle

  • Helle — HELLE, es, Ἕλλη, ης, (⇒ Tab. XX.) des Athamas und der Nephele Tochter, suchte mit ihrem Bruder, dem Phrixus, den Verfolgungen ihrer Stiefmutter, der Ino, zu entgehen. Sie setzten sich daher auf den von ihrer verstorbenen Mutter ihnen zuge… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Helle — {{Helle}} Tochter des Athamas* und der Nephele*, Schwester des Phrixos*, von ihrer Stiefmutter Ino* mit dem Tod bedroht. Bei der Flucht auf einem von Nephele gesandten goldwolligen Widder, der fliegen konnte, stürzte Helle in den nach ihr… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • helle — • helle, auringonpaahde, kuumuus, lämpöaalto, paahde • kuumuus, auringonpaiste, helle …   Suomi sanakirja synonyymejä

  • Helle [1] — Helle, 1) die erhöhete Goldfarbe; 2) (Schiffb.), so v.w. Hel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Helle [2] — Helle, Tochter des Athamas, Schwester des Phrixos, mit welchem sie vor den Nachstellungen ihrer Stiefmutter Ino floh; auf einem Widder mit ihm über den Hellespont schwimmend, fiel sie herab, ertrank u. gab dieser Meerenge den Namen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Helle [1] — Helle (Hell, angelsächs. heal), Winkel, namentlich der enge Raum hinter dem Ofen; Hellbank, Ofenbank; später oft »Hölle«, »Höllenbank« genannt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Helle [2] — Helle (griech. Myth.), s. Phrixos …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Helle — (Hölle), s.v.w. Ofenwinkel, bei alten Kachelöfen der Raum zwischen Ofen und Wand, breit genug, um für einen Menschen Sitz zu bieten …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”